Startsida Innehållsförteckning Kontaktsida

Erfarenheter och kommentarer från tyska arkiv


Arkivets plats:

Allmänt om arkiv Västra Tyskland Tyska Östersjökusten Östra Tyskland Polen, Litauen, Ryssland


Allmänt om arkiv.

Arkiv:
Mormonernas databaser
Referens:
Reiner
den 9 augusti 2000

Die Datenbanken der Mormonen waren bis vor kurzer Zeit nur in deren Familienforschungsstellen verfügbar. Den IGI gab es früher nur auf Mikrofiche. Durch den Zugriff über das Internet ergeben sich neue, ungeahnte Möglichkeiten.

Die Vorteile der Mormonen-Datenbanken IGI und Ancestral-File stehen ausserhalb jeden Zweifels. Zur Zeit gibt es, außer diesen, nur einige CD-ROMs, die man kaufen kann. Es gibt aber auch einige ganz schlimme Nachteile. Zum einen fehlen in beiden Datenbanken der Mormonen die Sterbeeinträge. Dabei ist keine Änderung zu erwarten. Desweiteren fehlen im IGI bei den Heiraten die Verknüpfungen zu den Eltern der Brautleute. Für mich ist es außerdem schwer nachvollziehbar, warum bei den erfassten Ereignissen unter "source" nur die Filmnummer und nicht die zugehörigen Urkundennummern angegeben sind. Hätte man die, könnte man auch bei fehlenden Sprachkenntnissen (bei uns sehr hinderlich) die Quelle leichter finden. Unsere Freunde von genealogy. net wissen das auch und haben sich sicher vorgenommen es besser zu machen.

Åter till början

Arkiv i västra Tyskland.

Arkiv:
Referens:

Åter till början


Arkiv vid Tysklands Östersjökust.

Arkiv:
Pommersches Kirchenarchiv in Greifswald
Referens:
Gerd Mullenheim
7 november, 2000

Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkrieges sind die umfangreichen Archivbestände der Pommerschen Evangelischen Kirche wieder unter einem Dach zusammengeführt worden. In der Greifswalder Bischofsvilla seien modernste Magazinräume sowie ein Lesesaal für die rund 400 laufende Meter umfassende Dokumentensammlung eingerichtet worden, sagte Konsistorialpräsident Hans-Martin Harder gestern zur Eröffnung in Greifswald.

Die in Greifswald gelagerten Akten sowie historische Kirchenbücher waren zuvor in verschiedenen Gemeinde- sowie Kellerräumen der Pommerschen Landeskirche untergebracht. Mit dem Umzug könne der Bestand erstmals systematisch aufgearbeitet werden, sagte Harder. Das Kirchenarchiv ist bislang weitgehend unerforscht. Es soll nun schrittweise erschlossen und für die Nachwelt aufbereitet werden. Zu den Beständen gehören bis zu 500 Jahre alte Kirchenbücher, Akten und ein umfangreiches Fotoarchiv. Auswanderer aus aller Welt nutzen das Archiv bereits für ihre Familienforschung.

Dennoch sind die Bestände lückenhaft, denn ein Großteil wurde gegen Kriegsende zerstört oder lagert bis heute in Stettin. Deshalb pflegen die Archivare enge Kontakte dorthin. Die Gesamtkosten für das neue Archiv in der rekonstruierten Bischofsvilla belaufen sich auf rund 100 000 Mark.

Arkiv:
Landeskirchliches Archive in Greifswald
Referens:
Gene Maas
18 juni, 1999

My wife, Norma, and I arrived in Greifswald Monday afternoon, May 31, 1999 and found a very comfortable Best Western motel, the Europa Hotel on Anklamer Strasse (133 DM per night including breakfast). It was in a convenient location only a couple of kilometers from the archive located at Karl Marx Platz 15. We had rented an Opel Corsa in Duren (west of Cologne) a few days earlier and enjoyed our trip on A2 to Berlin and then north to Greifswald, which reminded us of different parts of Minnesota. I was excited that we finally were in the town that held the Evangelische church registers of my Maass ancestors. I could hardly wait to get to the Landeskirchliches Archive in the morning to begin my search.

The archive's hours were 9:00 am to 3:30 pm and I was there when they opened. The archive is in an old three-story building at Karl-Marx-Platz 15 on the third floor. There may have been more to the archive, but I only saw two rooms with the church registers stacked in a bookcase on one wall. I couldn't help thinking that here was this priceless collection in what one might consider a firetrap. I was met by Hannelore Michaelis who didn't speak English but it was obvious that I needed to fill out a form first. She already had a list of church registers that I wanted to see, which I had provided for her earlier, so she knew what I wanted. Within minutes I was poring over the church register for Hohen Schonau, the village where my great great grandparents, David and Friederike (Rix) Maass had lived. It didn't take long to hit paydirt. I was finally looking at the birth, marriage and death records of my ancestors. I spent a total of three days at the archive and looked through church registers from 13 different villages (Hohen Schonau, Voightshagen, Walsleben, Langkafel, Pflugrade, Schonhagen, Cramonsdorf, Daber, Daberkow, Gross Benz, Breitenfelde, Wangeritz, and Zampelhagen). Some were in reasonably good condition, others were getting pretty ragged. It is a shame these haven't been microfilmed but I was told they didn't have the funds to do that. There was much more we could have done but our time was running out. We managed to find and record 77 births, 25 marriages, and 22 deaths. Besides Maass and Rix (also spelled Riex), the following surnames came up as spouses in my search: Christian, Habeck, Drger, Ludke, Borchard, Kohler, Lau, Heyse, Schwarz, Erdmann, Kamrath, Boldt, Noe?ethe, Grath, Schulz, Brehmer, Daberkow, Hamann, Ruhlow, Lemke, Porath, Hartwig, Knaspe, Zastrow, Prahl, Lupke, Callies, Backhaus, Matthies, Filter, Pagel, Goede, and Kleinschmidt.

The staff at the archive seemed to consist of three women. One, Ulrike Reinfeldt, a young woman, spoke English very well and she often helped decipher the difficult German script and words. Ms. Michaelis, who was perhaps more knowledgeable, was also very helpful but communication was more difficult. When Ulrike was there, I could get her to translate for us. I had no interaction with the third woman and I do not know what her position was. The fee is 4 DM per day but the atmosphere was very informal and I came and went without paying until I left on the last day.

I took one half day to visit the Vorpommersches Landes Archive, a state archive located at Martin-Anderson-Nexo-Platz 1. I was hoping their church registers for Vehlingsdorf and Steinhofel continued beyond 1874, but alas, they did not. I paid 10 DM to look at registers I had already seen at the Family History Library in Riverside, CA.

I returned to the hotel Friday noon very satisfied with my success so far but was anxious now to see the villages in Poland where the Maass' had lived. Ah, but this is another chapter

Åter till början


Arkiv i östra Tyskland.

Arkiv:
Standesamt I in Berlin
Referens:
Marianne Sutter
den 24 maj 2000

Ich bin jede Woche minimum 2x in Regensburg in Bischöflichen Zentralarchiv. Habe natürlich dadurch auch viel Literatur was in Regensburg aufliegt. 1. Pfarrbücherverzeichnis Bistum Regensburg. 2. Genealogisches Ortsverzeichnis der Oberpfalz. 3. ev. Liste der Dekanate die in Regensburg im ev. Gebietsarchiv aufliegen. Wenn du allerdings andere Sachen brauchst die nicht veröffentlicht worden sind so kann ich nächste Woche dort nachfragen. Sage mir was du brauchst und ich schaue nach. E-mail Adresse wenn es eine gibt ist mir leider nicht bekannt. Jedoch die Telefonnummer vom bischöfl.Zentralarchiv: tel.0941/58813 od. /560160

Arkiv:
Zentralstelle für Genealogie (Sächs. Staatsarchiv)
Referens:
Michael Stübbe
den 12 mars 2000

Aus meiner Erfahrung kann ich berichten, daß von den Ahnenpässen zwei Exemplare ausgefüllt werden mußten: eins zum Verbleib beim Probanden und das Zweite zur Archivierung beim Reichssippenarchiv. Diese Zweitschriften werden, sofern nicht im Krieg zerstört, verwaltet von der
Zentralstelle für Genealogie (Sächs. Staatsarchiv) Schongauer Straße 1
04329 Leipzig
Tel.: 0341-2555551
Fax: 0341-2555555
Kopien werden gegen Gebühr angefertigt. Viel Erfolg!

Åter till början


Arkiv i Polen, Litauen, Ryssland.

Arkiv:
Statsarkivet i Stettin
Referens:
Markus Röhling
16 januari 2002

Soweit mir bekannt, ist vorher beim Archiv eine Benutzungsgenehmigung zu beantragen. Die Antwort kann sehr lange dauern. Möglicherweise klappt es auch, wenn Sie dort erscheinen und vor Ort den Antrag ausfüllen. Das ist aber sehr ungewiß und ich würde mich darauf nur einlassen, wenn Sie nahe bei Stettin wohnen und es mit einer Tagesfahrt erreichen können. Notfalls gucken Sie sich dann halt die Stadt an.

Arkiv:
Archiwum Panstwowe i Gdansk
Referens:
Olle Sahlin
den 2 augusti 2000

För tre veckor sedan gjorde jag i anslutning till en resa till Warszawa i annat ärende ett försök att under två dagar forska i det statliga polska arkivet i Gdansk (Archiwum Panstwowe w Gdansku) kring en anfader som enligt ett bördsbevis utfärdat år 1611 vid den tiden var notarius publicus och aktuarie (actor) i Marienburg (Malbork) i Polen. Till min lycka fann jag handlingar som bekräftade hans existens och även tillförde mig ytterligare upplysningar (t o m en vapenbild).

Före avresan hade jag studerat G-gruppens utmärkta vägledning och dessutom fördjupat mig i en skrift betitlad "Die Behördenverfassung in Westpreussen seit der Ordenszeit" av Max Bär (stadsarkivarie i Danzig för 100 år sedan; nytryck föreligger; finns på KB), som ger en fyllig historik och i detalj redogör för den administrativa indelningen i Westpreussen sedan 1400-talet. Jag hade även via Polska Institutet i Stockholm och internet i telefonsamtal förvissat mig om att någon tysktalande arkivarie fanns på plats vid tiden för mitt besök.

Vid min ankomst till arkivet fördes jag till ett sekretariat där jag framlade mitt ärende. Sedan detta godkänts och pass förevisats fick jag tillträde till forskarsalen, där jag även tilldelades ett eget förvaringsskåp för beställda arkivalier. En svårighet (i och för sig väntad) var att beståndsöversikterna var skrivna på polska. Men jag fick hela tiden snabb hjälp med översättningar och annat. Jag sökte först i på tyska avfattade "Bürgerrechtsbücher" från sent 1500-tal och tidigt 1600-tal och övergick sedan på arkivariens inrådan till på latin avfattade årliga "tänkeböcker" för vojvodskapet Marienburg. Dessa mycket vackert inbundna böcker innehöll så de av mig sökta uppgifterna. Vid tolkningen av texten biträddes jag av en arkivarie som också flitigt anlitade arkivets referensbibliotek för diverse kringuppgifter.

När jag ville ha kopior av vissa sidor konstaterades korrekt att böckerna var för gamla för vanlig fotostatkopiering. För fotografering gällde tydligen två skilda taxor; en taxa för betalning i polsk valuta på platsen och en väsentligt dyrare för betalning i USD mot postförskott. Jag betalade på platsen och har när detta skrives just med posten fått de begärda fotona i utmärkt skick.

Sammanfattningsvis fick jag alltså ett mycket positivt intryck av det statliga arkivet i Gdansk. Jag kan nämna att jag en dag senare när jag besökte slottet Marienburg - en trestjärning sevärdhet i sig - prövade att oanmäld besöka det statliga arkivet där (motsv. landsarkiv ?), som jag fann vara inrymt i en källarvåning i slottet. Där fanns då ingen som ville pröva något främmande språk; jag hänvisades att återkomma en vecka senare, vilket av förklarliga skäl inte var möjligt.

Arkiv:
Staatsarchiv in Kattowitz
Referens:
Marianne Stanke
den 5 juli 2000

Noch eine kurze Meldung: probieren Sie doch im Staatsarchiv in Kattowitz zu fragen, ob dort Bürgerurkunden aus der Zeit vor 1794 vorhanden sind und ob ein Name Strokosch dort auftaucht. Die Anschrift: Archiwum Panstwowe w Katowicach
ul. Jozefowska 5
skr. poczt. 401
PL 40-145 Katowice 33

In Staatsarchiv Abteilungen befinden sich nur Unterlagen ab ca. 1850, deshalb nicht nach Gleiwitz schreiben.

Sie geben keine Konfession an. Kath. Kirche = Rudno, ev. K. = Jakobswalde Ev. KB vorhanden im Staatsarchiv kath. sind mir unbekannt, Kirche existiert seit 12 Jh. Bitte an die Pfarrei schreiben, Anschrift: Parafia sw. Mikolaja
ul. Rudno Szkolna
PL 44-162 Bojszow

oder an das Diözesanarchiv: Archiwum Diecezjalne
ul. Luzycka 1
PL 44-100 Gliwice

Arkiv:
Staatsarchiv Kattowitz
Referens:
Marek Prygiel
webbsida
den 27 juni 2000

Im Staatsarchiv Kattowitz (Katowice)- Abteilung in Pless (Pszczyna)

Archiwum Panstwowe w Katowicach
Oddzial w Pszczynie
Pl - 43-200 Pszczyna
ul. Brama Wybrancow 2 , Zamek

Archivbestand:
Stadtakten von Pless (Akta Miasta Pszczyna) - 1466 - 1944
Landratsamt in Pless (Starostwo Powiatowe w Pszczynie) - 1743 - 1922
Archiv der Fürsten von Pless (Archiwum Ksiazat Pszczynskich w Pszczynie) - 1287 - 1945

Arkiv:
Polnischer Adel
Referens:
Marianne Stanke
den 27 juni 2000

In dieser Angelegenheit sollte sich die Dame direkt an das Warschauer Zentralarchiv wenden. Von dort aus kann sie gleichzeitig Kopien von den polnischen Adligen erhalten und auch weitere Angaben.
Anschrift:
Archiwum Glöwne Akt Dawnych
ul. Dluga 7
PL 00-263 Warszawa

Arkiv:
Archivs in Stettin
Referens:
Marianne Stanke
den 1 maj 2000

Die Staarsarchive in Polen sind immer in den Sommerferien Juli-August geschlossen. Am besten Sie rufen dort an: 00 48 91 - 43 36 770 - Sekretariat und fragen wann gescholossen ist. Dann können Sie auch ruhiger fahren.
Nach dem neuen Buch aus Warschau, befinden sich KB von Jassen (Jasien) ~, oo, + 1838-1841, 1857-1870.
Die Genehmigung können Sie auch in deutscher Sprache schreiben, Sie erhalten dann eine Nachricht und gleichzeitig aus das gewählte Archiv. Termine werden Ihnen keine vorgeschrieben, sie können kommen wann Sie wollen. Gebühren werden keine genommen, nicht für die Genehmigung und nicht für das forschen. Nur wenn Sie Kopien haben wollen, dann müßen Sie nach dem angegebenem Preis zahlen. wenn Sie noch fragen haben, dann bitte.
Anschrift: Naczelna Dyrekcja Archiwow Panstwowych
ul. Dluga 6
PL 00-950 WARSZAWA
Im Schreiben müßen Sie mitteilen, wenn Sie suchen, Verwandschaft angeben und die Namen, die Sie suchen, auch Zeitpunkt ist sehr wichtig.

Arkiv:
Standesamt Ratibor
Referens:
Marianne Stanke
den 25 april 2000

Alle Personenstandsregister bis 100 Jahre zurück befinden sich in den Standesämtern, alle über 100 Jahre im Staatsarchiv.
Das Standesamt sendet Ihnen nur eine polnische Urkunde, die Sie erhalten durch die polnische Botschaft. Diese Angelegenheit kostet ab 2000 ca. 75,00 DM. Für Archive sind andere Preise.
Anschrift: Urzad Miasta i Gminy
Urzad Stanu Cywilnego
PL 47-400 Raciborz

Arkiv:
Unterlagen aus Lublin
Referens:
Marianne Stanke
den 11 april 2000

Im Staatsarchiv Lublin befinden sich ev. KB von Lublin: ~, oo, + 1890-1896; es gibt noch KB-gemischt mit dem Glauben: katholisch, jüdisch, griechisch-kath. und evang. Hier befinden sich bestimmt die 2 Jahre 1878-1879, auch oo sind 1878-1879, 1891, von Toten sind vorhanden Jahre: 1878-1879, 1891, 1893, 1895-1896, 190-1915, 1919-1921;
Man sollte auch in Kauf nehmen die kath. Kirchen, wo oft evang. sich gewandt haben.
Ort Baran, Gem. Firlej, bei Lubartow, rk. KB befinden sich ab 1826 bis 1898 im Staatsarchiv Lublin, ab 1899-1945 im Standesamt, Anschrift vorhanden.
Ort Amelin, Gem Kamionka, bei Lubartow, rk. KB w.o. Anschrift vom Staatsarchiv vorhanden, Schreiben nur in polnisch.

Arkiv:
Staatasrchiv Thorn
Referens:
Marianne Stanke
den 6 april 2000

Die KB von Gremboczyn (polnisch Grebocin) befinden sich im Staatasrchiv Thorn: ~ 1696-1893; oo und + 1696-1901; Vom Standesamt: 1874-1894 auch in Thorn. Bei den Mormonen, nach meinen Unterlagen sind sie nicht verfilmt. Preise für die Familienforschung können Sie bei mir erhalten, auc die Anschrift.

Arkiv:
Staatsarchiv Olsztyn
Referens:
Mariannre Stanke
den 2 april 2000

Im Archiv Allenstein befinden sich keine ev. und kath. KB von den o.g. Kirchen. Es geht bestimmt um ein Schreiben, das Sie vorlegen wollen bei dem Besuch in Allenstein. Sie müßen sich vorher erkundigen, wann geschloßen ist wegen Urlaub (4 Wochen), meißt in den Gr. Ferien, das ist wichtig. Zweitens, sprechen dort einige Personen deutsch, also ist kein Problem, jedoch wenn Sie vorher eine Auskunft erhalten möchten, den sollte man ein Schreiben in polnisch Schreiben. Bei mir kostet Schreiben Anfertigung = 20,00 DM, später kommt ja noch die Übersetzung des Rückschreibens dazu + 2,20 Porto. Sie erhalten 1 Kopie und der Brief per Luftpost wird abgeschickt.

Arkiv:
Kirchenbücher in Schlesien
Referens:
Dr. Dieter Pohl
den 19 januari 2000

Einige Ratschläge aus eigener Praxis:
1. Empfehle abschreiben. Wie der Pfarrer auf ein Kopiergerät reagiert, kann man nicht voraussagen. Außerdem werden die Bücher stark mechanisch beansprucht. Das meist übliche Folio-Format bekommen Sie nicht ordentlich kopiert.
2. Die polnischen Pfarrer (Ausnahme: Oberschlesien) sprechen und verstehen in der Regel kein Deutsch. Man kann aber irgendwie radebrechen. "Geneologia" versteht jeder Pfarrer, ebenso "metriki" (Kirchenbücher), "baptisatio" (Taufe), "matrimonium" (Heirat), "mortuus" (gestorben). Haben Sie Verständnis, wenn ein polnischer Pfarrer keine Zeit hat: er bekommt keinen Zloty Gehalt, weder von der Kirche, noch vom Staat. Er muss a l l e s aus seiner Gemeinde "erarbeiten", auch die Mittel für die Erhaltung seiner Kirche und seines Pfarrhauses. Das heisst: er muss sich ordentlich in seiner Pfarrei tummeln.
Bargeld ist gern gesehen. Geben Sie es aber erst hinterher, und geben Sie auch nicht zu viel. Meine Taxe ist immer: 20 Zloty (oder 10 DM) wenn Sie einen halben Tag dort arbeiten, 40 Zl. für den ganzen Tag usw.
Begrüssen Sie den Pfarrer freundlich auf Deutsch, sprechen Sie langsam. Englischkenntnisse können Sie dort vergessen, ausser bei jungen Leuten, z. B. Studenten in Breslau.
3. Sie haben aber Mut! Mit einem Auto sollten Sie nur dort hinfahren, wenn es beinahe schrottreif ist. Auch hier habe hier leider eigene Erfahrungen, und ich kenne jede Menge andere Leute, die auch mit dem Omnibus nach Hause fahren mussten.
4. Wie auch immer: die von Ihnen erwähnte Vollmacht sollten Sie auf jeden Fall dabei haben, wie wollen Sie sonst ggf. beweisen, dass Sie das Auto nicht geklaut haben? Noch ein Hinweis: grüne Versicherungskarte nicht vergessen! kann sonst teuer werden!
5. Von den KB von Heinrichswalde gibt es in der Literatur keine Spuren. Zwei Möglichkeiten: a) sie sind wirklich verloren, b) der Pfarrer hat sie (zumindest teilweise), lässt Sie aber nicht dran. Ich würde bei ihm mal ein wenig bohren, z. B. nach dem alten Pfarrarchiv (archiwum parafialne) fragen. Da habe ich schon Wunder erlebt. Beispiel: "keine Kirchenbücher vorhanden, alle weg". Ein Jahr später: kompletter Bestand ab 1623 bis 1957!

Arkiv:
Staatsarchiv Oppeln
Referens:
Manfred Wagner
den 22 november 2001

Ich war 1998 im Staatsarchiv Oppeln
Es war zwar offiziell geschlossen, konnte aber nach persönlicher Vorsprache beim dortigen Direktor Jan Kornek für einige Stunden im Archiv forschen. Beispielhaft für die Stadt Grottkau möchte ich folgendes berichten:
Nach dem in der Martin-Opitz-Bibliothek vorliegenden Archivführer lagern von Grottkau im Oppelner Archiv folgende Bestände:
1.368 Stück Landratsakten1742-1942
596 Stück Kreisausschussakten1874-1943
7 Stück Kreisarztakten1900-1935
1.215 Stück Stadtakten1604-1950
2 Stück Schülerakten1947-1950

Nach damaliger Aussage des Direktors tatschlich vorhanden:

73,8 lfdm Amtsgericht1614-1942 nicht inventarisiert, nicht einsehbar!
42,8 lfdm Katasteramt1888-1942 nicht inventarisiert, nicht einsehbar!
3 cm Innungsakten zum Studium freigegeben!
1.368 St. Landratsakten1742-1942 zum Studium freigegeben!

Åter till början


Uppdaterad 2002-01-17. Copyright © 2002 Lars Craemer.